Die Lagos Fashion Week feierte dieses Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum mit der bisher lebendigsten Veranstaltung. Die fünftägige Präsentation in der geschäftigen Hauptstadt Nigerias zeigte über 60 Designer und zog rund 15.000 Gäste an.

Die Reise begann 2011, als Gründerin Omoyemi Akerele die Veranstaltung ins Leben rief, um eine Plattform zur Feier afrikanischer Kreativität, Handwerkskunst und Kultur zu schaffen. Was als intimes Treffen begann, hat sich zur führenden Fashion Week des Kontinents entwickelt, die Designer wie Lisa Folawiyo, Orange Culture und Mai Atafo auf die internationale Bühne brachte. Die Aufstellung dieser Saison vom 29. Oktober bis 2. November umfasste zurückkehrende Favoriten wie Orange Culture neben Iamisigo und Kilentar.

Der Einfluss der Veranstaltung erstreckt sich über Nigeria hinaus und zieht Designer aus ganz Afrika an, darunter Südafrikas Maxhosa und Rich Mnisi sowie Ghanas Christie Brown. Viele Alumni wurden durch prestigeträchtige Auszeichnungen wie den International Woolmark Prize und den LVMH Prize gewürdigt.

"Die Lagos Fashion Week ist zu einem Katalysator für afrikanische Mode geworden", reflektiert Akerele. "Unsere erste Ausgabe war bescheiden, aber mutig, getrieben von der Überzeugung, dass Afrika das kreative Rückgrat der globalen Mode bildet." Sie beschreibt, wie die Überzeugung ihres Teams die Veranstaltung von einer Fashion Week zu einer Bewegung verwandelt hat, die sich auf wirtschaftliche Stärkung, Bildung und Mentoring konzentriert.

Akerele betont: "Hier geht es nicht nur um Mode – es ist eine Aussage, dass afrikanische Kreativität globale Führung in Nachhaltigkeit und Verantwortung verdient."

Jüngste Ehrungen umfassen die Nominierung als Finalist für Prince Williams Earthshot Prize für die Förderung nachhaltiger Modepraktiken, während Akerele zu Time Magazines Klimaführern 2025 ernannt wurde.

Der Aufbau einer Modeinstitution in Nigeria bringt anhaltende Herausforderungen mit sich – von wirtschaftlichen Hürden und Infrastrukturproblemen bis zu Währungsschwankungen und begrenzten Mitteln. Diese Einschränkungen haben die Organisatoren veranlasst, Unterstützung von Technologie- und Lifestyle-Sponsoren wie Heineken, MTN und Facebook zu suchen.

In diesem Jahr wurde Streetwear durch die Street Souk-Initiative auf den Laufsteg gebracht, die sieben aufstrebende Labels wie Go Crazy, Pieces und JBL präsentierte. Gründerin Iretidayo Zaccheaus bemerkte: "Viele junge Designer hätten sonst keine Laufsteggelegenheit. Die Resonanz war unglaublich, und wir planen, diese Präsentationen zu erweitern."

Nachhaltigkeit bleibt zentral für die Mission der Veranstaltung. Der Green Access-Inkubator (ursprünglich Young Designer of the Year genannt) unterstützt weiterhin Designer, die mit recycelten Materialien und Naturfasern arbeiten. Seit 2022 wurde das Programm um Talente aus ganz Afrika erweitert.

Die Lagos Fashion Week hat Designer aus ganz Afrika angezogen, einschließlich Marokko, Südafrika und Kenia. Unter den Teilnehmern brachte Ghanas The Or Foundation drei Designer zur Veranstaltung. Titus Doku, Gründer der nachhaltigen Marke Calcul, präsentierte eine Kollektion, die vollständig aus recycelter Kleidung vom Kantamanto-Markt, einem der größten Secondhand-Märkte Westafrikas, hergestellt wurde. Doku erklärte: "Wir erhalten etwa 50 Millionen Kleidungsstücke pro Woche. The Or Foundation hilft recycelten Marken, neue Märkte zu erreichen."

Ria Sejpal, Gründerin der kenianischen nachhaltigen Marke Lilabare, kehrte für ihre dritte Saison zur Fashion Week zurück. Für ihre neueste Kollektion experimentierte sie mit natürlichen Farbstoffen aus Pflanzen wie Rosmarin und Plectranthus barbatus, auch bekannt als "Toilettenpapierpflanze" aufgrund ihrer umweltfreundlichen Blätter. Sejpal teilte mit: "Diese Kollektion dreht sich darum, die Grenzen des Handwerks zu erweitern. Ich wollte Erwartungen herausfordern und erkunden, was möglich ist." Sie integrierte auch kenianische und indische Techniken in Perlenarbeiten und Verzierungen.

Diese Saison lag der Fokus darauf, afrikanischen Designern den Eintritt in den Einzelhandel in Nigeria zu ermöglichen. Das Einkaufen für Laufstegdesigner war traditionell schwierig, da nur wenige physische Geschäfte oder aktive E-Commerce-Websites haben. Um den Marktzugang zu verbessern, traten sowohl neue als auch etablierte Händler ein.

Lagos Fashion Week kooperierte mit Nahous, einem neuen Kreativzentrum auf Victoria Island, das Gästen ermöglichte, Kollektionen von sieben Designern zu kaufen. Richard Vedelago, Gründer von Nahous, bemerkte: "Modenschauen zu besuchen, aber die Kleidung nicht kaufen zu können, ist ein großes Problem. Nigerias schwaches Einzelhandelsnetz bedeutet, dass Marken verpassen, sich mit Verbrauchern in Spitzenzeiten zu verbinden." Vedelago zielte darauf ab, eine Einkaufserfahrung zu schaffen, die mit der Veranstaltung verbunden ist, und die Nähe zum Hauptveranstaltungsort machte es zu einem Erfolg.

Temple Muse, ein Luxuseinzelhändler in Lagos seit 2008, bot Designern seine Räumlichkeiten für Außenpräsentationen an. Marken wie Iamisigo und Kilentar präsentierten dort ihre Frühjahr/Sommer 2026-Kollektionen. Mitgründer Kabir Wadhwani sagte: "Als ihre offiziellen Händler wollen wir ihr Wachstum unterstützen. Während der Fashion Week öffnen wir unsere Türen als Satellitenstandort für Designer landesweit."

Fotograf Stephen Tayo, der die Lagos Fashion Week seit über acht Jahren dokumentiert, beobachtete, dass das Verständnis der Modebranche in den letzten 15 Jahren gewachsen ist. Er bemerkte: "Menschen erkennen jetzt die Rollen von Einkäufern, Art Direktoren und PR-Mitarbeitern. Plattformen wie diese helfen, die Wissenslücke für Branchenneulinge zu schließen."

Die Veranstaltung zog auch eine wachsende Anzahl lokaler und internationaler Influencer an, einschließlich Rückkehrer aus früheren Saisons wie Tenicka Boyd, Frilancy Hoyle und Nneka Michel. Für viele ist der Besuch der Fashion Week zu einer bedeutungsvollen Erfahrung geworden, die sie mit ihren Wurzeln und Überzeugungen verbindet. Michel erklärt: "Für mich ist die Lagos Fashion Week zu einem Rückzugsort und einer Heimkehr geworden – ein Ort, an den ich zurückkehre, um mich mit meiner Kultur und dem unglaublichen Talent hier zu verbinden. Es geht darum, zu erkunden, was unser Land gemeinsam durch Mode erreichen kann."

Über die beliebte Detty-December-Saison hinaus, in der die Diaspora Afrika von Dezember bis Januar für Feierlichkeiten besucht, fördert die Regierung aktiv den Tourismus. Als Teil dieser Initiative lud das Ministerium für Tourismus, Kunst und Kultur die amerikanische Sängerin Ciara nach Lagos ein, um während der Fashion Week Veranstaltungen zu besuchen und die Stadt zu erkunden. Nur eine halbe Stunde vor Beginn seiner Show erfuhr Frank Aghuno, Gründer der Contemporary-Marke Fruche, dass Ciara in ihr laufen würde. "Ich war völlig sprachlos", erinnert er sich. "Ich bin seit meiner Kindheit ein Fan, und jetzt trägt sie mein Design, um die Show zu beenden."

Die Lagos Fashion Week expandiert jedes Jahr und zieht mehr Designer an, die teilnehmen möchten. Wie Akerele feststellt: "Die Lagos Fashion Week zeigt, dass Mode kulturellen Stolz und bedeutungsvollen Wandel antreiben kann, und wir sind entschlossen, diese Arbeit so lange wie möglich fortzusetzen."

Verwandte Artikel dieses Autors:
- Wie die nigerianische Marke Orange Culture Herausforderungen überwand
- Nikes große Investition in Afrika mit der Air Afrique-Kollaboration
- Der Grund, warum Nigerias Iamisigo auf der Copenhagen Fashion Week präsentiert

Häufig gestellte Fragen
Natürlich, hier ist eine hilfreiche und prägnante FAQ zu Höhepunkten der Lagos Fashion Week mit natürlich formulierten Fragen und direkten Antworten.

Allgemeine Anfängerfragen

1. Was ist die Lagos Fashion Week?
Die Lagos Fashion Week ist eine bedeutende jährliche Modeveranstaltung, die die besten afrikanischen Designtalente präsentiert. Sie ist eine Plattform für etablierte und aufstrebende Designer aus dem gesamten Kontinent, um ihre Kollektionen zu zeigen.

2. Wann und wo findet sie normalerweise statt?
Sie wird typischerweise Ende Oktober an verschiedenen ikonischen Veranstaltungsorten in Lagos, Nigeria, wie dem Federal Palace Hotel oder anderen Kulturstätten, abgehalten.

3. Wer kann die Lagos Fashion Week besuchen?
Während viele Shows branchenorientiert sind, gibt es oft Veranstaltungen, Gespräche und einige Shows, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Normalerweise muss man eine Einladung beantragen oder ein Ticket kaufen.

Höhepunkt 1: Fokus auf nachhaltige Mode

4. Was bedeutet nachhaltige Mode bei der Lagos Fashion Week?
Es bezieht sich auf Designer, die Kleidung mit geringerer Umweltbelastung kreieren. Dies umfasst die Verwendung organischer oder recycelter Materialien, die Reduzierung von Abfall in der Produktion und die Schaffung langlebiger, zeitloser Stücke.

5. Warum ist Nachhaltigkeit jetzt ein großer Schwerpunkt?
Es ist eine globale Bewegung, und afrikanische Designer gehen mit gutem Beispiel voran. Sie zeigen, dass man stilvoll sein kann, während man verantwortungsbewusst handelt und traditionelle Techniken mit geringem Abfall würdigt.

6. Können Sie ein Beispiel für eine nachhaltige Praxis bei der LFW nennen?
Ein häufiges Beispiel ist, dass Designer Reststoffe verwenden, um völlig neue Kleidungsstücke wie Patchwork-Teile oder Accessoires zu schaffen, um sicherzustellen, dass nichts verschwendet wird.

7. Wie kann ich als Verbraucher diese nachhaltige Bewegung unterstützen?
Achten Sie auf Marken, die transparent über ihre Materialien und Herstellung sind. Konzentrieren Sie sich darauf, weniger, aber hochwertigere Stücke zu kaufen, die Jahre halten, statt Fast Fashion.

Höhepunkt 2: Feier afrikanischer Textilien und Handwerkskunst

8. Welche traditionellen Textilien werden gezeigt?
Man sieht eine atemberaubende Vielfalt, einschließlich nigerianischem Aso Oke, ghanaischem Kente-Stoff, ostafrikanischem Kitenge und kunstvoll gearbeitetem Adire.

9. Wie verwenden moderne Designer diese traditionellen Stoffe?
Sie kombinieren sie mit zeitgenössischen Silhouetten. Zum Beispiel könnte ein Designer Aso Oke verwenden, um ein strukturiertes Blazer zu kreieren, oder Adire für moderne Schnitte nutzen.