Safran ist ein Gewürz, das ich gut kenne. Da ich aus einer iranischen Familie stamme, war es ein Grundnahrungsmittel in unserer Küche – es verlieh allem Geschmack, von Reis bis hin zu Desserts. Als ich auszog, bekam ich einen Vorrat mit, der Jahre hielt; schon eine Prise verleiht einen einzigartigen blumigen, erdigen oder leicht bitteren Geschmack. Für mich schmeckt es nach Zuhause.
Weltweit werden jedes Jahr 200 bis 400 Tonnen Safran produziert, wobei Iran etwa 90 % davon liefert. Während es ein Schlüsselelement der persischen Küche ist, wird es auch häufig in spanischen, italienischen und marokkanischen Gerichten verwendet.
Obwohl es früher als Nischengewürz galt, taucht Safran heute überall auf – von Tees und Lattes bis hin zu Wellness-Ergänzungsmitteln. (Ich habe sogar einen Safran-Latte in einem Café in Köln, Deutschland, entdeckt!) Angesichts seiner wachsenden Beliebtheit beschloss ich, die gesundheitlichen Vorteile dieses Kindheitslieblings zu erkunden. Hier ist, was ich herausfand.
### Gesundheitliche Vorteile von Safran
Safran ist bekannt dafür, die Stimmung zu heben – nicht nur wegen seiner leuchtend goldenen Farbe. Studien deuten darauf hin, dass es leichte bis mittelschwere Depressionen lindern kann.
Eine Studie weist darauf hin, dass Safran seit Jahrhunderten in Ländern wie Iran, Indien und China medizinisch genutzt wird. Seine aktiven Verbindungen – Crocetin, Crocin, Picrocrocin und Safranal – wirken auf das Nervensystem und können möglicherweise Stimmung, Gedächtnis und Ängstlichkeit verbessern.
Kleinere Studien legen auch nahe, dass Safran Schmerzen lindern, harntreibend wirken und Menstruationsbeschwerden mildern kann. Eine weitere Studie hebt sein Potenzial hervor, bei Depressionen in verschiedenen Situationen zu helfen, von PMS bis hin zu postpartalen Beschwerden.
Allerdings weist die Ernährungswissenschaftlerin Astrid Donalies darauf hin, dass die meisten Forschungen noch begrenzt sind und weitere Studien nötig sind. Dennoch sagt sie, dass es sich lohnt, Safran in die Ernährung einzubauen: "Mit Freude und Abwechslung zu essen, ist bereits gut für die Gesundheit."
Ein wichtiger Hinweis: Die gesundheitlichen Effekte von Gewürzen im Haushalt sind meist mild, da wir sie nur in kleinen Mengen verwenden. "Safran ist teuer, daher nutzen wir typischerweise nur eine Prise – genug für Geschmack und Farbe", erklärt Donalies. Aber sie fügt hinzu, dass das Kochen mit Gewürzen helfen kann, den Salzkonsum zu reduzieren, was vorteilhaft ist, da die meisten Menschen zu viel Salz zu sich nehmen.
### Schönheitsvorteile von Safran
Safran gewinnt auch in der Hautpflege an Beliebtheit. Dank seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird es in Anti-Aging-Produkten verwendet, um die Haut gesund und widerstandsfähig zu halten.
Forschungen zeigen, dass Safranal, eine Schlüsselverbindung im Safran, einen natürlichen Lichtschutzfaktor von 6,6 hat. Obwohl dies nicht ausreicht, um vollständigen Sonnenschutz zu bieten, fügt es Hautpflegeformulierungen eine zusätzliche Schutzschicht hinzu.
Kurz gesagt: Safran ist nicht nur ein aromatisches Gewürz – es kann auch stimmungsaufhellend und hautpflegend wirken. Und obwohl weitere Forschungen nötig sind, ist es eine köstliche und duftende Möglichkeit, Mahlzeiten und Selbstpflegeroutinen zu bereichern.
Sonnenschutz mit Safran
Während ein LSF von 15 der Mindeststandard für Sonnenschutz ist und Safran nicht zu den von der EU zugelassenen UV-Filtern gehört, zeigen Studien, dass die Zugabe von Safranextrakt zu einer Sonnencreme mit LSF 20 den Schutz um bis zu 43 % erhöhen kann. Dies deutet darauf hin, dass Safran ein vielversprechender Verstärker in Sonnenschutzformeln sein könnte, auch wenn er allein nicht ausreichend Schutz bietet.
Wie man mit Safran kocht
Safran stammt aus den roten Fäden (Narben und Griffeln) der Crocus sativus-Blüte. Getrocknet verleihen diese Fäden Gerichten eine goldene Farbe (ähnlich wie Kurkuma) und ein duftendes, leicht bitteres, moschusartiges Aroma.
Um Safran zu verwenden, zerdrücken Sie die Fäden zu einem Pulver und weichen Sie sie einige Minuten in lauwarmem Wasser oder Milch ein. Dies hilft, seine wasserlösliche Farbe und flüchtigen Aromen freizusetzen. Fügen Sie es gegen Ende des Kochens hinzu – ideal für Gerichte wie Paella, Bouillabaisse oder Risotto. Es harmoniert auch gut mit Couscous, Blumenkohl oder Kartoffeln.
Für Desserts verleiht Safran mit seiner goldenen Farbe und warmen Note Reispudding, Goldener Milch oder Rührkuchen eine besondere Note. Es passt wunderbar zu Vanille, Zimt und Zitronenschale.
Wie man persisches Tahdig zubereitet
Für mich ist schon der Duft von Safran ein Wellness-Boost. Deshalb liebe ich es, das einfache Tahdig-Rezept meiner Großmutter zu teilen – ein knuspriges, goldenes persisches Reisgericht.
Zutaten:
- Basmatireis
- Kartoffel, in dünne Scheiben geschnitten
- Safranfäden (oder Pulver), in warmem Wasser eingeweicht
- Butter
Zubereitung:
1. Basmatireis wie gewohnt kochen, abgießen und beiseitestellen.
2. Safran in warmem Wasser einweichen, um Farbe und Aroma freizusetzen.
3. Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen und die Kartoffelscheiben gleichmäßig als knusprige Basis auslegen.
4. Den gekochten Reis über die Kartoffeln schichten und mit dem Safranwasser beträufeln.
5. Mit einem Deckel abdecken, wobei ein Küchentuch zwischen Pfanne und Deckel gelegt wird, um den Dampf einzufangen.
6. Bei mittlerer Hitze goldbraun knusprig werden lassen.
Haben Sie eine Schönheits- oder Wellness-Trend, der Sie interessiert? Schreiben Sie der leitenden Beauty- & Wellness-Redakteurin von Vogue unter beauty@vogue.com.