Wer braucht einen Birkin? Jennifer Lawrence wirbt für eine andere Must-Have-Tasche  

(Alternative, slightly more natural phrasing: "Braucht man wirklich einen Birkin? Jennifer Lawrence setzt auf eine andere Must-Have-Tasche")  

*Note: The translation preserves the conversational tone of the headline while adapting it to German journalistic style. "Must-Have" is commonly used in German fashion contexts. The second version adds rhetorical emphasis ("wirklich"/"really") for stylistic flair, which is typical in German headlines.*
Postkarten aus Portofino: Alex Consani verrät Pasta-Feste und Tee-Tratsch-Momente bei Pucci  

(Alternative, etwas freiere Variante:  
Postkarten aus Portofino: Alex Consani plaudert über Pasta-Orgien und Tee-Klatsch bei Pucci)  

*Anmerkung: "Tea-spilling moments" als Slang für Klatsch/Tratsch wurde idiomatisch mit "Tee-Tratsch" oder "Tee-Klatsch" übersetzt. "Pasta feasts" kann je nach Kontext auch als "Pasta-Orgie" (umgangssprachlich übertrieben) oder klassisch als "Pasta-Fest" wiedergegeben werden. Der Titel bleibt journalistisch lebendig, während er die verspielte Pucci-Ästhetik widerspiegelt.*
Rihanna schließt sich dem Promi-Trend an, Celine-Hosen zu tragen.  

(Hinweis: Die ursprüngliche Formulierung „Sisterhood of the Traveling Celine Pants“ ist eine spielerische Anspielung auf das Buch)  

*Anmerkung: Der deutsche Satz behält den humorvollen Ton bei, während der Hinweis klarstellt, dass es sich um eine kreative Referenz handelt. Falls der Buchtitel im Deutschen bekannt ist (z. B. „Die Schwesterhood der wandernden Hosen“), könnte man alternativ schreiben: „…eine Anspielung auf ‚Die Schwesterhood der wandernden Celine-Hosen‘“. Dies hängt vom Kontext ab.)*