Als Beauty-Redakteurin fühlt man sich manchmal ein bisschen wie eine Ärztin. Sobald die Leute hören, was ich mache, prasseln die Fragen nur so herein: Sollte ich Kollagen einnehmen? Welche Art ist die beste? Sind die gesundheitlichen Vorteile wirklich so groß? Ich stelle mir vor, dass es Ärzten ähnlich geht, wenn sie auf einer Dinnerparty unvermittelt diverse Beulen, Hautausschläge oder Schwellungen gezeigt bekommen.
Gelegentlich wird nach Rotlicht-Masken oder Retinol gefragt, aber in letzter Zeit drehen sich die meisten Fragen um Kollagen – und das aus gutem Grund. Kollagen kann bei allem helfen, von der Verbesserung der Hautfestigkeit über die Stärkung der Nägel bis hin zur Unterstützung der Darmgesundheit. Wenn auch Sie sich fragen, ob Sie Kollagen einnehmen sollten, haben wir unten echte Expert:innen gebeten, Ihre Fragen zu beantworten.
Was ist Kollagen?
„Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper“, sagt Hannah Alderson, eine bei BANT registrierte Ernährungsberaterin, Hormonspezialistin und Autorin von Alles, was ich über Hormone weiß: Sechs Schritte zu optimaler Gesundheit und Zufriedenheit. „Aber es ist kein ‚vollständiges‘ Protein.“ Das bedeutet, dass es nicht alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, die eine Proteinzelle ausmachen. Trotzdem bietet es viele Vorteile.
Wie Kollagen wirkt
„Kollagen wirkt wie ein Gerüst – es verleiht Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und Bindegewebe Struktur, Festigkeit und Elastizität“, erklärt Alderson. „Stellen Sie es sich als den Klebstoff vor, der alles zusammenhält, von Ihrer Haut bis zu Ihren Gelenken.“ Für alle, die Wortherkünfte lieben: „Kollagen“ leitet sich tatsächlich vom griechischen Wort für Leim ab, kólla.
Gibt es verschiedene Arten von Kollagen?
Ja, im Körper und in Nahrungsergänzungsmitteln gibt es verschiedene Kollagenarten. Im Körper wurden über 28 Arten identifiziert, aber wir konzentrieren uns meist auf fünf Haupttypen, die in Haut, Nägeln, Haaren, Knochen, Muskeln, Gelenken und Organen vorkommen.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln gibt es je nach Ernährungsbedürfnissen verschiedene Arten. Rinder- und Marine-Kollagen gelten weithin als die wirksamsten, aber es gibt auch pflanzliche Alternativen.
Rinder-Kollagen
„Rinder-Kollagen stammt von Kühen und enthält usually Typ I und Typ III Kollagen“, sagt Alderson zu Vogue. „Diese Typen unterstützen Haut, Muskeln, Knochen und Bindegewebe.“ Es kommt im Bindegewebe, den Knochen und der Haut von Rindern vor und wirkt als struktureller Klebstoff, genau wie beim Menschen.
Marine-Kollagen
„Marine-Kollagen hingegen stammt von Fischen und besteht hauptsächlich aus Typ I, was es besonders gut für die Hautgesundheit macht“, so Alderson. Es ist oft besser bioverfügbar, das heißt, der Körper kann es leichter aufnehmen.
Pflanzliches Kollagen
Wenn Sie tierische Produkte meiden oder lieber kein tierisches Kollagen verwenden möchten, gibt es eine vegane Alternative aus Aminosäuren und Vitamin C. Diese Ergänzungsmittel, die typically aus Pilzen oder Algen gewonnen werden, enthalten kein echtes Kollagen, sondern liefern Nährstoffe, die Ihrem Körper helfen, eigenes Kollagen zu produzieren.
Welche Vorteile hat Kollagen?
Egal, ob Sie sich für Marine- oder Rinder-Kollagen entscheiden, die Liste der Vorteile ist lang. Denken Sie nur daran, eine hydrolysierte Version zu wählen, die in kleinere Stücke aufgespalten ist, um die Aufnahme zu verbessern. Studien zeigen, dass hydrolysiertes Kollagen im Vergleich zu nicht-hydrolysierten Formen Hautfalten significantly verbessert.
1. Hautfeuchtigkeit
„Kollagen kann bei der Hautfeuchtigkeit, Elastizität und dem Erscheinungsbild feiner Linien helfen“, sagt Alderson. Allerdings kann es nur begrenzt Lifestyle-Faktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen, Sonneneinstrahlung und Flüssigkeitszufuhr ausgleichen, die ebenfalls eine große Rolle spielen.
2. Verbesserte Knochendichte
Knochen mit hoher Dichte... Knochen, die reich an Kollagen sind, sind widerstandsfähiger gegen Risse, Brüche und Frakturen – alles entscheidend mit zunehmendem Alter. Eine Studie aus dem Jahr 2018 mit postmenopausalen Frauen zeigte, dass bestimmte Kollagenpeptide die Knochenmineraldichte significantly steigern können. Andere Forschungen fanden heraus, dass Kollagen bei Personen mit diagnostizierter Osteoporose oder Osteopenie, Erkrankungen, die mit Knochendichteverlust verbunden sind, die Knochendichte erhöhen kann.
3. Gesundere Nägel
Wenn brüchige, sich schälende Nägel Sie stören, könnte Kollagen helfen, ihre Stärke wiederherzustellen. „Kollagen ist das reichhaltigste Protein des Körpers und wirkt als Grundlage, die die Haut fest und elastisch hält und gleichzeitig kräftiges Haar und starke Nägel fördert“, erklärt Anna Lahey, Gründerin von Vida Glow.
4. Unterstützung der Darmgesundheit
„Kollagen kann helfen, die Integrität der Darmschleimhaut zu erhalten, obwohl in diesem Bereich mehr Studien erforderlich sind“, bemerkt Alderson. Die Darmschleimhaut ist eine selektive Barriere, die reguliert, was aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf gelangt.
Nährstoffe, Elektrolyte und Wasser sollten durchgelassen werden, Bakterien und Toxine jedoch nicht. Wenn die Darmschleimhaut geschwächt ist, kann sie durchlässig werden, sodass schädliche Substanzen in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen verursachen. Kollagen unterstützt die ordnungsgemäße Funktion dieser Schutzschicht.
5. Gelenkentlastung und Flexibilität
Kollagen kann steife, schmerzende Gelenke lindern, besonders für aktive oder ältere Erwachsene, sagt Alderson. Aber wie bei allen Kollagenvorteilen ist Kontinuität der Schlüssel, um Ergebnisse zu sehen.
Welche Ergänzungsmittel wirken gut mit Kollagen?
- Vitamin C, essentiell für die Kollagenproduktion
- Hyaluronsäure, die der Haut hilft, Feuchtigkeit zu bewahren
- Zink, Biotin und Antioxidantien für zusätzliche Haut- und Haarvorteile
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?
Erste Verbesserungen der Hautfeuchtigkeit und des Glanzes können innerhalb von drei bis vier Wochen auftreten, so Lahey. „Klinische Studien deuten darauf hin, dass deutlichere Veränderungen, wie reduzierte Falten oder straffere Haut, usually nach acht bis zwölf Wochen täglicher Anwendung auftreten.“
Viele Nutzer bemerken auch, dass ihre Nägel schneller wachsen und sich kräftiger anfühlen, mit weniger Haarbrüchen oder -ausfall. Diese allmählichen Veränderungen summieren sich mit der Zeit zu sichtbaren Verbesserungen.
Frühe Anzeichen, dass Kollagen wirkt
- Die Haut fühlt sich feuchter und geschmeidiger an
- Feine Linien sehen weicher aus
- Nägel wachsen schneller und sind weniger brüchig
- Geringere Morgensteifheit oder Gelenkschmerzen
- Schnellere Erholung nach dem Training und weniger Muskelkater
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Kollagenpräparate sind generally sicher, Nebenwirkungen sind ungewöhnlich. „Wenn sie auftreten, könnten leichte Probleme wie Blähungen oder Völlegefühl auftreten“, sagt Alderson. Sie rät Personen mit Allergien gegen Fisch, Schalentiere oder Eier, die Kollagenquelle sorgfältig zu prüfen.
Wenn Nebenwirkungen auftreten, setzen Sie die Einnahme aus, bis sie abklingen, und entscheiden Sie dann, ob Sie sie wieder aufnehmen möchten.
Auswahl eines Kollagenpräparats
Alderson empfiehlt, auf Folgendes zu achten:
- Hydrolysiertes Kollagen oder Kollagenpeptide zur leichteren Verdauung
- Klare Kennzeichnung des Kollagentyps (I, II oder III)
- Minimale Zutaten – keine Füllstoffe, künstlichen Süßstoffe oder unnötige Zusätze
- Drittparteitests auf Qualität und Reinheit
- Nachhaltig und ethisch bezogene Produkte, besonders bei Marine- oder Rinder-Kollagen
- Evidenzbasierte Dosierung: etwa 2,5–10 Gramm täglich für die Haut, 10–15 Gramm für Gelenke
Neugierig auf einen Beauty- oder Wellness-Trend? Lassen Sie es uns wissen! Schreiben Sie der Senior Beauty & Wellness Editor von Vogue unter beauty@vogue.com.
Häufig gestellte Fragen
Natürlich! Hier ist eine Liste hilfreicher und natürlich klingender FAQs zu Kollagenpräparaten, die alles von den Grundlagen bis zu detaillierteren Ratschlägen abdeckt.
FAQs: Über Kollagenpräparate nachdenken? Entdecken Sie 5 Hauptvorteile
Anfänger – Definitionsfragen
1. Was genau ist Kollagen?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in Ihrem Körper. Es wirkt wie der Klebstoff, der alles zusammenhält, und verleiht Ihrer Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und Muskeln Struktur.
2. Warum sollte ich ein Kollagenpräparat einnehmen?
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die natürliche Kollagenproduktion unseres Körpers. Präparate können helfen, diese Werte wieder aufzufüllen und die Gesundheit Ihrer Haut, Gelenke, Haare und Nägel von innen heraus zu unterstützen.
3. Was sind die 5 Hauptvorteile der Einnahme von Kollagen?
Die fünf wichtigsten Vorteile sind:
• Gesündere, jugendlichere Haut: Verbessert die Hautelastizität und -feuchtigkeit, was Falten und Trockenheit reduzieren kann.
• Linderung von Gelenkschmerzen: Hilft, Gelenke zu polstern und zu schmieren, um Steifheit und Beschwerden zu lindern.
• Stärkeres Haar & Nägel: Fördert dickeres Haarwachstum und stärkere, weniger brüchige Nägel.
• Unterstützung der Darmgesundheit: Kann helfen, die Darmschleimhaut zu reparieren, was für die Verdauung vorteilhaft ist.
• Knochenstärke: Hilft, die Knochendichte zu erhalten, was für die langfristige Skelettgesundheit entscheidend ist.
Anwendung & praktische Tipps
4. Was ist die beste Art, Kollagen einzunehmen?
Die beliebteste und effektivste Art sind Kollagenpeptide in Pulverform. Es ist geschmacksneutral und löst sich leicht in heißen und kalten Flüssigkeiten wie Kaffee, Smoothies oder Suppe.
5. Wann ist die beste Zeit, Kollagen einzunehmen?
Sie können es jederzeit einnehmen. Viele bevorzugen die Einnahme morgens mit ihrem Kaffee oder Frühstück oder nach dem Training in einem Smoothie, um die Muskelregeneration zu unterstützen. Kontinuität ist wichtiger als die genaue Tageszeit.
6. Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse von Kollagen sieht?
Während einige Leute kleinere Veränderungen wie verbesserte Hautfeuchtigkeit innerhalb weniger Wochen bemerken, treten signifikantere Ergebnisse – wie reduzierte Gelenkschmerzen oder sichtbar glattere Haut – typically nach 2 bis 3 Monaten konsequenter täglicher Anwendung auf.
Fortgeschritten – Detaillierte Fragen
7. Was ist der Unterschied zwischen Kollagenpeptiden und anderen Arten?
Kollagenpeptide sind in kleinere, leicht absorbierbare