Fotos und Fragen & Antworten von Domenica Bucalo
1) Wie alt sind Sie?
33
2) Was wollten Sie als Kind werden?
Ich liebte es, Berufe nachzuspielen – Ärztin, Anwältin, Präsidentin von Italien. Ich muss mir mindestens fünfzig verschiedene Karrieren ausgemalt haben, bevor ich zehn war.
3) Was war eine prägende Erfahrung in Ihrem Leben?
Meine erste Reise nach Paris, als ich etwa neun war. Sie ließ mich erkennen, dass die Welt viel größer war, als ich dachte.
4) Die Frick Collection hat kürzlich nach Renovierung ihres historischen Gebäudes und Gartens wiedereröffnet. Was sind die Höhepunkte der Verbesserungen?
Die Renovierung ließ das Gebäude mehr wie sein wahres Selbst wirken. Wir verbesserten die Besucherführung, optimierten die Beleuchtung, stellten verborgene Blickachsen und Originalzustände wieder her und – am wichtigsten – eröffneten die zweite Etage, in der die Familie lebte, wodurch die Sammlung auf ihre häusliche Dimension zurückgeführt wurde, die das Herzstück der Frick ist. Besucher können nun durch Galerien schreiten, die sie in die Vergangenheit versetzen, während moderne Infrastruktur im Hintergrund leise arbeitet. Kurz gesagt, alles wirkt wunderbar unverändert, weil sich tatsächlich so viel verändert hat. Wie in Der Leopard heißt: „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles verändern.“ Wir fügten auch ein neues Café, einen Auditorium, Konservierungsräume und eine Eingangshalle hinzu.
5) Die Skulptur Diana die Jägerin von Jean-Antoine Houdon blieb während der Renovierung im Portico Gallery, verpackt zum Schutz. Die Göttin der Jagd blickt auf den Fifth Avenue Garden und den Central Park. Das Stück ist eine technische Meisterleistung, aus Terrakotta gefertigt und perfekt ausbalanciert. Was war nötig, um sie zu erhalten?
Terrakotta ist wunderbar – bis man sie bewegen muss. Diana ist eine komplexe Skulptur: hohl, feingliedrig über einem Eisengestell geformt, perfekt ausbalanciert und in einer schmalen Loggia zur Fifth Avenue platziert. Sie ist extrem fragil. Überraschenderweise war es die sicherste Wahl, sie am Ort zu belassen. Unsere Teams bauten einen Schutzwall aus Sandsäcken um sie, sodass Arbeiten ohne auch nur die geringste Erschütterung fortgesetzt werden konnten. Zur Vorsicht platzierten wir einen Erschütterungssensor an ihrem Kopf und überprüften sie regelmäßig.
6) Wie würden Sie das neue Besuchererlebnis beschreiben?
Es wirkt sowohl geräumiger als auch intimer.
7) Eine der größten Veränderungen ist die Öffnung der zweiten Etage als Galerieraum. Wie gingen Sie bei der Neuorganisation und Anordnung der Kunstwerke vor?
Das Ziel war, dass sich Ober- und Untergeschoss verbunden anfühlen. Wir wogen die Maßstäbe ab und verbanden den eleganten Stil von Elsie de Wolfes Obergeschoss-Design mit Sir Charles Alloms prächtigem Untergeschoss, ließen jedem seinen Charakter, während wir ein einheitliches Erlebnis schufen. Wir versuchten, das Untergeschoss so unverändert wie möglich zu lassen, und arbeiteten daran, die einzigartige Frick-Atmosphäre im Obergeschoss auch nach einem Jahrhundert wiederherzustellen.
8) Helen Clay Frick, die Tochter des Gründers, war ihrer Zeit voraus. Ihre Vision als Kunstsammlerin und Philanthropin prägte die Sammlung maßgeblich. Sehen Sie sie als Wegbereiterin in ihrer Herangehensweise an Reisen und Kunstforschung?
Absolut. Helen reiste viel, forschte leidenschaftlich und bildete sich eigene Meinungen – oft mehrere davon. Sie trat zu einer Zeit hervor, in der Frauen kaum dazu ermutigt wurden – und „Wegbereiterin“ scheint ein zu sanftes Wort; sie war eine wahre Kraft. Am wichtigsten ist, dass ihre Vision für die Frick Art Reference Library und ihre bahnbrechenden Fotografiesammlungen die kunsthistorische Forschung in den USA transformierte und die Entwicklung des Museums selbst prägte. Um nur ein Beispiel ihrer Bedeutung zu nennen: Die Alliierten konsultierten sie im Zweiten Weltkrieg, um wichtige europäische Denkmäler vor Bombardierungen zu bewahren.
Wie prägte sie die Institution?
Sie bewahrte die Integrität der Sammlung ihres Vaters, erweiterte sie mit ihrem eigenen kritischen Auge und etablierte die wissenschaftlichen Standards, die die Frick bis heute definieren und ihr die intellektuelle Grundlage gaben.
Wie gehen Sie an missionsgetriebenes Kuratieren heran, und was wünschen Sie sich für Institutionen wie die Ihre, um verbunden und erfolgreich zu bleiben?
Missionsgetriebenes Kuratieren beginnt mit dem Objekt – Kuratieren bedeutet Sorge tragen – und diese Sorge weckt natürlicherweise Neugier. Wenn Objekte im Zentrum bleiben, offenbaren sie ihre Fähigkeit, Bedeutung zu tragen, anstatt ihr welche aufgezwungen zu bekommen, und laden neue Stimmen und frische Perspektiven ein, selbst bei den vertrautesten Werken.
In die Zukunft blickend hoffe ich, dass Institutionen weiterhin strenge Wissenschaft mit echter Offenheit in Balance halten. Wenn das Objekt im Zentrum bleibt und die Türen offenstehen, verbinden sich Museen nicht nur mit ihren Gemeinschaften – sie wachsen mit ihnen.
Was ist Ihr nächstes Projekt?
Ich arbeite an einer Ausstellung sienesischer Bronzen des 15. Jahrhunderts – viele davon werden zum ersten Mal in den USA zu sehen sein. Sie decken das gesamte Spektrum skulpturalen Ausdrucks ab: von juwelenhaften, perfekt ausgearbeiteten Stücken bis zu Bronzen, die so stimmungsvoll sind, dass sie mit Werken von Leonardo oder sogar Medardo Rosso verwechselt wurden. Doch sie werden oft durch die dominante Linse von Florenz betrachtet. Daher geht es bei diesem Projekt auch darum – Wortspiel beabsichtigt – eine Kunstgeschichte für die sogenannten Peripherien zu schmieden, die es Siena erlaubt, mit eigener Stimme zu sprechen.
Ihr Lieblingsort in New York?
Das verrate ich Ihnen natürlich nicht – er ist bereits viel zu überlaufen für meinen Geschmack.
Würden Sie zustimmen, dass eine Tanzfläche nie nur eine Tanzfläche ist?
Als Sohn eines Psychoanalytikers sehe ich natürlich Intrigen, wo andere Parkett sehen. Aber in letzter Zeit schätze ich zunehmend, dass manche Dinge genau das sind, was sie zu sein scheinen. Es gibt eine großartige Geschichte über Hal Prince, der die frühe Partitur von Cats hörte und Andrew Lloyd Webber mit wachsender Besorgnis fragte: „Übersehe ich etwas? Queen Victoria ist die Hauptkatze, Disraeli und Gladstone sind andere Katzen, und dann gibt es die armen Katzen – ist das eine Allegorie?“ Lloyd Webber soll schmerzlich innegehalten haben, bevor er sagte: „Hal… es sind nur Katzen.“ Und sie sprachen nie wieder darüber.
Werden Sie New York jemals verlassen, und wenn ja, wohin würden Sie gehen?
Ich drohe ständig damit zu gehen, aber die Stadt nimmt mich nie ernst.
Giulio Dalvit und Domenica Bucalo im Gespräch, November 2025, New York.
Häufig gestellte Fragen
Selbstverständlich. Hier ist eine Liste von FAQs über Giulio Dalvit New York Profil 42, gestaltet mit klaren, natürlichen Fragen und direkten Antworten.
Allgemeine / Einsteigerfragen
1. Wer ist Giulio Dalvit?
Giulio Dalvit ist ein in New York ansässiger Profi. Profil 42 ist eine spezifische Kennung für sein berufliches Profil, das auf einer Unternehmenswebsite, einer professionellen Networking-Seite oder einem internen Verzeichnis zu finden sein könnte.
2. Was ist das New York Profil 42?
Es ist ein spezifisches Profil oder eine Portfolio-Seite für Giulio Dalvit, die wahrscheinlich seinen beruflichen Hintergrund, Berufserfahrung, Fähigkeiten und Kontaktinformationen im Zusammenhang mit seiner Arbeit in New York detailliert.
3. Welche Art von Arbeit verrichtet Giulio Dalvit?
Obwohl das genaue Tätigkeitsfeld allein durch Profil 42 nicht angegeben wird, bezieht es sich typischerweise auf seinen Beruf, der in Bereichen wie Finanzen, Recht, Technologie, Beratung oder Kunst in New York City liegen könnte.
4. Wie kann ich Giulio Dalvit kontaktieren?
Der beste Weg, ihn zu kontaktieren, wäre über die direkt in seinem Profil 42 angegebenen Kontaktinformationen, wie eine berufliche E-Mail-Adresse, ein verlinktes Social-Media-Profil oder eine Geschäftstelefonnummer.
Erweiterte / Praktische Fragen
5. Was unterscheidet Profil 42 von einem standard LinkedIn-Profil?
Profil 42 könnte ein benutzerdefiniertes oder internes Unternehmensprofil mit einer spezifischen ID-Nummer sein, das möglicherweise detailliertere, spezialisierte oder proprietäre Informationen enthält, die auf seiner öffentlichen LinkedIn-Seite nicht verfügbar sind.
6. Welche Kernkompetenzen oder Spezialgebiete werden in seinem Profil hervorgehoben?
Um dies zu beantworten, müssten Sie das Profil direkt einsehen. Suchen Sie nach Abschnitten mit Titeln wie Fähigkeiten, Expertise, Spezialgebiete oder Dienstleistungen, die seine Kernkompetenzen auflisten, wie Finanzmodellierung, Rechtsstreitigkeiten, Softwareentwicklung oder strategische Planung.
7. Ich möchte mit ihm netzwerken. Was ist der beste Ansatz?
Der professionellste Ansatz ist, eine präzise, personalisierte Verbindungsanfrage oder E-Mail zu senden. Beziehen Sie sich auf eine bestimmte Arbeit, eine gemeinsame Verbindung oder ein geteiltes Interesse, das in seinem Profil erwähnt wird, um zu zeigen, dass Sie recherchiert haben.
8. Gibt es eine Möglichkeit, die Informationen in seinem Profil zu verifizieren?
Sie können die Informationen mit seinen anderen öffentlichen beruflichen Profilen wie LinkedIn oder einer Unternehmenswebsite abgleichen. Für eine formelle Verifizierung, beispielsweise für eine Beschäftigung,
