Text und Fotos von Ainhoa Ezkurra Cabello

Dieses Jahr jährt sich der Rückzug Spaniens aus Westsahara zum fünfzigsten Mal. Die Wunde bleibt offen. Das sahrauische Volk lebt weiterhin im Exil und über die ganze Welt verstreut, ihm wird das Recht auf Selbstbestimmung und Souveränität verwehrt.

Das Projekt Mtmarfga entstand aus langen Gesprächen mit Mulaha. Sie steht für die Erfahrung vieler Sahrauis in der Diaspora und verweist auf deren anhaltende Unsichtbarkeit in den Medien und im öffentlichen Bewusstsein.

Ein Reisedokument, das nach dem Übereinkommen der Vereinten Nationen von 1954 ausgestellt wurde, ist ein Identitätspapier, das Staatenlosen die internationale Reise ermöglicht, wenn sie keinen Pass aus ihrem Heimatland erhalten können.

Verschwommene Identität.

Mulaha kam als Kind über Vacaciones en Paz nach Spanien, ein humanitäres Programm, das seit Jahrzehnten sahrauischen Kindern ermöglicht, den Sommer bei spanischen Familien zu verbringen, wo sie Fürsorge und eine andere Erfahrung als das Leben in den Flüchtlingslagern erhalten. Was als vorübergehender Aufenthalt begann, wurde zu einem dauerhaften Wendepunkt in ihrem Leben.

Ein Kinderfoto von Mulaha, platziert auf der Flagge Westsaharas.

Ein Detail zeigt Finger, die durch eine zerrissene Karte des Atlantiks ragen und auf Nordwestafrika zeigen.

Ihre persönliche Geschichte spiegelt eine kollektive wider: die einer zerstreuten, fragmentierten und weitgehend unsichtbaren Gemeinschaft, die zwischen Erinnerung und Gegenwart lebt. Obwohl Mulaha den Großteil ihres Lebens in Spanien verbracht hat, ist sie weiterhin staatenlos – ein Status, der nicht nur fehlende rechtliche Anerkennung bedeutet, sondern auch die Abwesenheit einer Staatsangehörigkeit, die grundlegende Rechte garantiert, die andere als selbstverständlich betrachten. In ihr koexistieren das Land, in dem sie lebt, und jenes, das in ihrer Sprache, ihren Erinnerungen und Wurzeln weiterlebt. Nächstes Jahr wird Mulaha nach vierundzwanzig Jahren endlich einen spanischen Pass erhalten, der es ihr unter anderem ermöglichen wird, frei zu reisen.

Ein Gedicht aus dem Buch Devenir Seiba der sahrauischen Schriftstellerin Tfarrab.

Mtmarfga bedeutet auf Hassania, einem arabischen Dialekt der Sahrauis, „entspannt“. Es bezieht sich auf die Art, wie Frauen sich zu Hause zurücklehnen – eine einfache Geste, die hier für Beharrlichkeit, Widerstand und Sichtbarkeit steht. Das Projekt gibt diesem leisen Dasein eine Stimme und zeigt, dass die Sahrauis trotz aller Widrigkeiten bestehen bleiben, sich ihre Erinnerung, Identität und ihr Recht, gesehen zu werden, zurückfordern.

„Diejenigen, die versuchen, die Wüste zu besetzen, werden vom Sand verschlungen.“

Staatsangehörigkeit: Staatenlos

Als ich sie fragte:
—Wohin würdest du gerne reisen, sobald du die spanische Staatsbürgerschaft hast?
Antwortete sie:
—Ehrlich gesagt habe ich nicht darüber nachgedacht, aber ohne Zweifel möchte ich Afrika erkunden.

Mtmarfga
Mulaha Focu Yuli (29)

Über die Künstlerin
Ainhoa Ezkurra (*1988) ist eine spanische visuelle Künstlerin, die zwischen Barcelona und Formentera lebt. Mit einem Hintergrund in der Kinematografie arbeitet sie an unabhängigen und redaktionellen Projekten mit Fokus auf einfühlsamen Porträts, Traditionen und sozialem Wandel. Ihre Fotografie erkundet Stereotype, kollektive Erinnerung und diverse Identitäten und findet humanistische Schönheit in alltäglichen Momenten.

Häufig gestellte Fragen
Natürlich. Hier ist eine Liste hilfreicher und klarer FAQs zu Mtmarfga von Ainhoa Ezkurra Cabello



Allgemeine Einsteigerfragen



1. Was ist Mtmarfga?

Mtmarfga ist ein konzeptuelles Kunstwerk der Künstlerin Ainhoa Ezkurra Cabello. Es erforscht oft Themen wie Identität, Sprache und die Systeme, die unsere Wahrnehmung der Realität strukturieren.



2. Was bedeutet das Wort Mtmarfga?

Das Wort selbst ist kein gebräuchliches Wort in irgendeiner Sprache. Es handelt sich um einen konstruierten Begriff, der wahrscheinlich dazu dienen soll, zum Nachdenken darüber anzuregen, wie wir Symbolen und Klängen Bedeutung zuweisen, und um unser automatisches Verlangen nach Definition herauszufordern.



3. Um welche Art von Kunst handelt es sich? Ist es ein Gemälde, eine Skulptur oder etwas anderes?

Es handelt sich in erster Linie um ein konzeptuelles Werk. Es könnte durch verschiedene Medien präsentiert werden, wie Text, Installation, digitale Medien oder Performance, abhängig von der jeweiligen Ausstellung. Die Idee dahinter ist der Kern des Kunstwerks.



4. Wer ist Ainhoa Ezkurra Cabello?

Ainhoa Ezkurra Cabello ist eine zeitgenössische Künstlerin, bekannt für ihre Arbeiten, die oft Sprache, Code und Philosophie verbinden, um etablierte soziale und technologische Systeme in Frage zu stellen und zu dekonstruieren.



Vertieftes Verständnis Interpretation



5. Was ist die Hauptidee oder Botschaft hinter Mtmarfga?

Die Hauptidee ist, uns dazu zu bringen, zu hinterfragen, wie wir verstehen und kommunizieren. Es fordert uns auf, zu bedenken, was passiert, wenn Sprache zusammenbricht oder unvertraut wird, und wie Bedeutung konstruiert rather than inherent ist.



6. Gibt es eine richtige Art, Mtmarfga zu interpretieren?

Nein, es gibt keine einzige richtige Interpretation. Das Kunstwerk ist als offen konzipiert. Ihre persönliche Interpretation und die Gedanken, die es in Ihnen auslöst, sind ein berechtigter Teil der Erfahrung.



7. Wie hängt Mtmarfga mit Technologie oder Code zusammen?

Die Künstlerin arbeitet oft mit Themen der digitalen Sprache und von Code. Mtmarfga kann als Parallele zu Computercode gesehen werden – eine Zeichenkette, die nur Sinn ergibt, wenn man das System versteht, in dem sie operiert.



8. Was sind die Vorteile der Beschäftigung mit einem Kunstwerk wie diesem?

Es hilft, kritisches Denken zu entwickeln, hinterfragt Ihre Vorstellungen über Kommunikation und ermutigt zu einer aktiveren und reflektierteren Auseinandersetzung mit Kunst und der Welt um Sie herum.



Praktisch