Wir kennen das alle: Ein Cocktail zu viel, ein üppiges Abendessen oder ein genussvoller Urlaub können zu einem geschwollenen Gesicht und einem Blähbauch führen. Was also kann man dagegen tun? Neben zusätzlichem Wassertrinken und etwas Bewegung könnten Sie es mit Löwenzahntee versuchen. Dieses natürliche Heilmittel soll den Körper entgiften und Schwellungen reduzieren, und es wird sogar gemunkelt, dass es ein Geheimtipp von Models vor Fotoaufnahmen und Modenschauen ist. Die integrative Krankenschwester und Kräuterkundige Lynn Green weist darauf hin, dass einige Studien nahelegen, dass es Wassereinlagerungen verringern sowie Verdauung und Leberfunktion unterstützen kann. Werfen wir einen genaueren Blick auf die gesundheitlichen Vorteile dieser Pflanze.
Die gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahn
Viele von uns erinnern sich aus Kindheitstagen an Löwenzahn, mit seinen leuchtend gelben Blüten, die sich im Spätsommer in flaumige weiße Pusteblumen verwandeln. Doch Löwenzahn, wissenschaftlich als Taraxacum officinale bekannt, ist mehr als nur ein Unkraut zum Wünschen oder für Blumenkränze. Seine Blüten, Blätter, Samen und Wurzeln sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien wie Polyphenolen und Beta-Carotin.
Trotz seines Rufs als gewöhnliches Unkraut wird Löwenzahn seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin zur Unterstützung von Leber, Herz und Haut verwendet. Eine umfassende wissenschaftliche Übersichtsarbeit hebt sein breites Wirkspektrum hervor, darunter harntreibende, leberschützende, entzündungshemmende, antivirale, antimykotische, antibakterielle, antiarthritische, antidiabetische, antiadipöse, antioxidative und krebshemmende Wirkungen. Die Übersichtsarbeit stellt fest, dass Löwenzahn vielversprechend für die Prävention und Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme ist, mit gut dokumentierten Vorteilen für den Schutz der Leber, die Verringerung von oxidativem Stress und die Hemmung des Krebswachstums.
Es überrascht daher nicht, dass sein wissenschaftlicher Name von griechischen Wörtern stammt, die "Heilmittel" bedeuten. Hier sind einige seiner Hauptvorteile:
- Reich an Flavonoiden und Kalium hilft Löwenzahn, Wassereinlagerungen zu bekämpfen und überschüssige Flüssigkeiten auszuspülen.
- Seine Blätter sind reich an Ballaststoffen und Inulin, die als Präbiotika wirken und die Verdauung unterstützen sowie die Darmflora ausgleichen.
- Dank seiner Antioxidantien bekämpft er oxidativen Stress.
- Er hat entzündungshemmende Eigenschaften.
- Er hilft, den Blutzucker zu regulieren.
- Er kann die Triglycerid- und LDL (schlechte) Cholesterinwerte senken.
- Löwenzahnwurzelextrakt kann die Hautzellerneuerung fördern, die Kollagenproduktion steigern und Entzündungen reduzieren, was zur Vorbeugung von Akne beiträgt.
Wie man Löwenzahn verwendet
Wenn Sie in Vororten oder auf dem Land leben, sind Sie wahrscheinlich mit Löwenzahn vertraut. Seine nährstoffreichen, gezackten Blätter sind essbar und können wie Spinat gekocht oder roh in Salaten gegessen werden. Die Blüten, Knospen und Wurzeln sind ebenfalls essbar und haben einen bitteren, aber nicht unangenehmen Geschmack.
Löwenzahntee zubereiten
Sie können Kräutertee aus frischen oder getrockneten Löwenzahnblättern und -wurzeln herstellen. Vorgefertigte Löwenzahntees sind in Reformhäusern weit verbreitet und werden manchmal als "Löwenzahnkaffee" bezeichnet, da sie eine befriedigende, koffeinfreie Alternative zu normalem Kaffee bieten.
Während Sie Teebeutel kaufen können, können Sie auch selbst Tee zubereiten, indem Sie 1–2 Esslöffel getrocknete oder frische Löwenzahnblätter oder -wurzeln in eine Teekanne geben. Wenn Sie Blätter aus Ihrem Garten pflücken, stellen Sie sicher, dass diese nicht Pestiziden, Düngemitteln, Haustieren oder anderen Giftstoffen ausgesetzt waren, und spülen Sie sie gründlich ab.
Bringen Sie Wasser zum Kochen, gießen Sie es in die Teekanne und lassen Sie den Tee 5–10 Minuten ziehen. Seihen Sie den Tee in eine Tasse ab. Wenn der bittere Geschmack nicht Ihrem Geschmack entspricht, können Sie ihn mit etwas Honig süßen.
Löwenzahnpräparate und Tinkturen
Löwenzahn ist auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tinkturen, Kapseln und Tabletten erhältlich. Löwenzahntinktur wird hauptsächlich zur Reinigung des Körpers und zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet. Nehmen Sie Trockenextrakt-Tabletten ein- oder zweimal täglich zwischen den Mahlzeiten, beispielsweise morgens auf nüchternen Magen, mit reichlich Wasser ein. Dies hilft, Blähungen zu reduzieren, Giftstoffe auszuspülen und Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Schuppenflechte zu lindern.
Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen. Vermeiden Sie Löwenzahn, wenn Sie an Lebererkrankungen, Gallensteinen, Gastritis, Magengeschwüren leiden oder wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Neugierig auf einen Beauty- oder Wellness-Trend? Teilen Sie ihn mit der leitenden Beauty- und Wellness-Redakteurin von Vogue unter beauty@vogue.com.
Häufig gestellte Fragen
Natürlich. Hier ist eine Liste hilfreicher und klarer FAQs zu Löwenzahntee und Blähungen.
Allgemeine Anfängerfragen
1. Was ist Löwenzahntee?
Löwenzahntee ist ein Kräutertee, der aus den Blättern oder Wurzeln der Löwenzahnpflanze hergestellt wird. Er ist von Natur aus koffeinfrei und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet.
2. Wie könnte Löwenzahntee bei Blähungen helfen?
Löwenzahntee ist ein natürliches Diuretikum, was bedeutet, dass er Ihrem Körper hilft, überschüssiges Wasser und Natrium auszuspülen. Dies kann das geschwollene Gefühl und wasserbedingte Blähungen reduzieren.
3. Gibt es wissenschaftliche Belege dafür?
Obwohl mehr Humanstudien erforderlich sind, hat Löwenzahn in einigen Studien gezeigt, dass er die Urinproduktion steigert. Seine historische Verwendung als Verdauungsbitter soll ebenfalls die Verdauung anregen und Blähungen lindern.
4. Ist er für jeden sicher zu trinken?
Nein. Personen mit Gallenblasenproblemen, Nierenproblemen oder die bestimmte Medikamente einnehmen, sollten ihn meiden. Es ist immer am besten, zuerst Ihren Arzt zu konsultieren.
5. Wie schmeckt er?
Löwenzahntee hat einen erdigen, leicht bitteren Geschmack, ähnlich wie starker Grüntee oder Chicorée-Kaffee. Viele genießen ihn mit etwas Honig oder Zitrone.
Praktische Anwendung & Tipps
6. Wie viel Löwenzahntee sollte ich bei Blähungen trinken?
Ein üblicher Ausgangspunkt ist ein bis zwei Tassen pro Tag. Es ist am besten, mit einer kleinen Menge zu beginnen, um zu sehen, wie Ihr Körper reagiert.
7. Wie schnell werde ich Ergebnisse sehen?
Sie könnten eine Verringerung der wasserbedingten Blähungen innerhalb weniger Stunden nach dem Trinken einer Tasse bemerken, da Ihr Körper beginnt, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden.
8. Wann ist die beste Zeit, ihn bei Blähungen zu trinken?
Viele finden es hilfreich, morgens eine Tasse zu trinken, um Blähungen, die sich im Laufe des Tages aufbauen, entgegenzuwirken. Vermeiden Sie es, ihn direkt vor dem Schlafengehen zu trinken, da seine harntreibende Wirkung Ihren Schlaf stören könnte.
9. Kann ich ihn jeden Tag trinken?
Für die meisten gesunden Personen ist ein mäßiger täglicher Konsum wahrscheinlich sicher. Da es sich jedoch um ein Diuretikum handelt, hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie bei Bedarf Pausen.
Fortgeschrittene & spezifische Anliegen
10. Hilft er bei Blähungen durch Gas oder durch Wassereinlagerungen?