Wenn du eine fettige oder trockene Kopfhaut hast, kennst du wahrscheinlich das ständige Jucken, Schuppen, Pickel und andere nervige Probleme. Zwar kannst du diese Probleme behandeln, wenn sie auftreten, aber Experten sind sich einig: Vorbeugung ist immer der beste Ansatz – und hier kommt die Kopfhautpeeling ins Spiel.
Ein Peeling für die Kopfhaut ähnelt dem für Gesicht oder Körper, mit nur wenigen entscheidenden Unterschieden. Im Folgenden erklären Experten, wie du deine Kopfhaut richtig peelst, um dein Haar sauber, stark und gesund zu halten (plus: Sie haben einige ihrer Lieblingsprodukte verraten, falls du shoppen möchtest).
### Die Vorteile eines Kopfhautpeelings
Dr. Hadley King, eine zertifizierte Dermatologin aus New York, erklärt, dass Peeling abgestorbene Hautzellen entfernt, die Zellerneuerung beschleunigt und Ablagerungen beseitigt – und das gilt auch für die Kopfhaut.
Die Trichologin Bridgette Hill fügt hinzu, dass ein Kopfhautpeeling die Durchblutung verbessert, Haarfollikel freimacht für besseres Wachstum und die Wirkung anderer Kopfhautbehandlungen wie Seren und Leave-in-Produkte verstärkt.
### Mögliche Nachteile
Kopfhautpeelings sind generell sicher, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Peelings mit feinen Körnchen können Rückstände hinterlassen, wenn sie nicht gründlich ausgespült werden. Daher empfiehlt Hill für dickes, grobes Haar wasser-, creme- oder ölbasierte Peelings zur einfacheren Anwendung.
Dr. King rät davon ab, bei starken Entzündungen oder offenen Wunden zu peelieren, da dies die Reizung verschlimmern könnte. Hill weist außerdem darauf hin, dass bei diagnostizierten Kopfhauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Ekzemen vor dem Peeling ein Arzt konsultiert werden sollte.
### Wie peelst du deine Kopfhaut richtig?
Hill empfiehlt, nach dem Peeling zu shampoonieren, um gelöste Hautschüppchen und Rückstände zu entfernen. Einige Shampoos und Reiniger enthalten bereits peelende Inhaltsstoffe, sodass es ein Ein-Schritt-Prozess ist. Peelings basieren meist auf chemischen oder physikalischen Wirkstoffen:
#### Chemische Peelings
Dr. King empfiehlt milde Säuren wie Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) oder Salicylsäure, um Schuppen zu reduzieren und Follikel von Ablagerungen, Öl und Schmutz zu befreien. Salicylsäure ist besonders fettlöslich und ideal für fettige oder zu Akne neigende Kopfhaut.
Empfohlene Produkte:
– Nutrafol Build-Up Blocker Scalp Exfoliating Hair Mask (49 $)
– Neutrogena T/Sal Scalp Buildup Control (7 $)
#### Physikalische Peelings
Dazu gehören Peelings und Kopfhautmassagegeräte, die Produktrückstände entfernen und die Durchblutung fördern, um gesünderes Haarwachstum zu unterstützen. Sei aber sanft – zu viel Druck kann die Kopfhaut reizen.
Empfohlene Produkte:
– Briogeo Scalp Revival Micro-Exfoliating Scalp Scrub Shampoo (42 $)
– NatureLab. Tokyo Perfect Shine Clarifying Scalp Scrub (21 $)
### Selbstgemachte Kopfhautpeelings
Obwohl DIY-Peelings (z. B. mit Himalaya-Salz oder braunem Zucker) verlockend wirken, rät Hill davon ab. „Zutaten aus der Küche können Kopfhautprobleme verschlimmern und die Hautbarriere stören“, sagt sie. „Falsche Anwendung kann sogar neue Probleme verursachen – deshalb ist es besser, sie zu vermeiden.“
### Wie oft solltest du peelern?
Dr. King empfiehlt ein- bis zweimal pro Woche, abhängig vom Haartyp. Bei Schuppen, Schuppenflechte oder anderen Kopfhautproblemen rät Hill, einen Trichologen oder Dermatologen für individuelle Beratung zu konsultieren.
Dr. King schlägt vor, ein Shampoo wie Garnier Fructis Pure Clean auszuprobieren, das Salicylsäure enthält, um Ablagerungen zu entfernen, und gleichzeitig die Kopfhaut mit Glycerin und Aloe beruhigt. Eine weitere Option ist Kevin Murphys Scalp Spa Scrub, das Mizellenwasser zur sanften Reinigung und Vulkanstein zur schonenden Peelingwirkung nutzt. Auch Ceremonias Scalp Scrub und Briogeos Scalp Revival Charcoal sind gute Wahlmöglichkeiten.