Japanisch lernen zum Spaß, zum ersten Mal ein Sonntagskreuzworträtsel lösen, einen Töpferkurs besuchen, einem Buchclub beitreten oder eine neue Make-up-Technik meistern – was haben all diese Dinge gemeinsam? Sie fordern Sie auf neue Weise heraus und können sogar dazu beitragen, Ihr Gehirn länger gesund zu erhalten.

Neurowissenschaftler sagen, dass die Bewältigung neuer mentaler Herausforderungen das Wachstum neuer Neuronen unterstützt. In ihrem Buch Der atomare Geist erklärt die Forscherin Beatriz Larrea, dass die Herausforderung des Gehirns die Neurogenese fördert – die Bildung neuer Nervenzellen. Studien haben auch ergeben, dass je mehr man sich über die Zeit hinweg anregenden Aktivitäten widmet, sei es durch Bildung oder Arbeit, desto geringer das Risiko ist, an Demenz zu erkranken.

Lernen und Neuroplastizität

Dr. Amaya Manrique von The Beauty Concept in Madrid beschreibt Neuroplastizität als die Fähigkeit des Gehirns, sich lebenslang anzupassen, zu verändern und neu zu organisieren. „Unsere Neuronen können neue Verbindungen bilden, bestehende stärken oder sogar alternative Wege schaffen“, sagt sie.

Wenn wir etwas Neues lernen, baut unser Gehirn frische Verbindungen auf. „Je mehr man einen Weg nutzt, desto stärker und schneller wird er. Aber wenn man aufhört, ihn zu benutzen, kann dieser Weg verblassen und Platz für neue Routen schaffen“, erklärt Dr. Manrique. „Wenn wir uns jeder neuen Aktivität mit kindlicher Neugier nähern, kann das unserem Gehirn helfen, diese neuen Wege zu bahnen.“

Der Zustand des Flows

Denken Sie daran, wenn Sie ein neues Hobby begonnen oder eine Fertigkeit bei der Arbeit erlernt haben. Sie fühlen sich motiviert, konzentriert und ungestört – die Zeit scheint zu fliegen. Dies ist als Flow-Zustand bekannt und steigert nicht nur die Neuroplastizität, sondern verbessert auch das Wohlbefinden.

Die Persönlichkeitsentwicklungscoach Laura G. Ortiz de Zárate erklärt: „Wenn wir tief in eine Aktivität vertieft sind, die uns Freude bereitet – eine, die herausfordernd genug ist, um unser Interesse zu halten, aber nicht so schwer, dass sie frustrierend ist – geraten wir in einen Flow-Zustand. Das geschieht bei Aufgaben, bei denen wir die Zeit vergessen, die Kreativität entfachen und die Produktivität steigern.“

In diesem Zustand löst sich der Stress auf, weil die Freude und Konzentration beim Lernen von etwas Neuem – ohne Frust – die Ausschüttung von Dopamin auslöst, dem Hormon, das mit Vergnügen, Motivation und Belohnung verbunden ist.

Behandlungen zur Steigerung der Gehirnplastizität

Während gute Gewohnheiten wie Schlaf, Ernährung und Stressmanagement für die Gehirngesundheit unerlässlich sind, können auch einige moderne Behandlungen helfen, das Gehirn zu stimulieren. Ein Beispiel ist die transkranielle Magnetstimulation (TMS), ein nicht-invasiver Eingriff, der magnetische Impulse verwendet, um Bereiche des Gehirns zu aktivieren, die an emotionaler Regulation, kognitiver Funktion und Selbstkontrolle beteiligt sind. Prominente wie Serena Williams und Gwyneth Paltrow haben ihre positiven Erfahrungen mit TMS mit dem ExoMind-Gerät geteilt.

Eine typische TMS-ExoMind-Sitzung dauert etwa 25 Minuten. Ein Handgerät sendet magnetische Impulse an bestimmte Punkte am Kopf, aktiviert Neuronen und verbessert die Kommunikation zwischen ihnen, was Entspannung fördert. „Diese Technologie hilft dem Gehirn, Wege zu ‚wählen‘, die die Funktion verbessern, die kognitive Leistung steigern, die Stimmung verbessern, die Energie erhöhen, Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern und möglicherweise bessere Lebensentscheidungen unterstützen“, sagt Dr. Manrique. Sie empfiehlt mehrere Sitzungen für die volle Wirkung.

Neugierig auf einen Beauty- oder Wellness-Trend? Lass es uns wissen! Schreiben Sie der leitenden Beauty- und Wellness-Redakteurin von Vogue eine E-Mail an beauty@vogue.com.

Häufig gestellte Fragen
Natürlich! Hier ist eine Liste von FAQs zur besten Gewohnheit gegen Gehirnalterung, wie von Ärzten bestätigt.



Allgemeine Fragen für Anfänger



F: Also, was ist diese beste Gewohnheit, von der Ärzte sprechen?

A: Regelmäßige körperliche Bewegung. Es ist die effektivste Gewohnheit, die Sie annehmen können, um Ihr Gehirn vor dem Altern zu schützen.



F: Warum ist Bewegung so gut für das Gehirn?

A: Sie steigert die Durchblutung, liefert mehr Sauerstoff und Nährstoffe, reduziert Entzündungen und fördert das Wachstum neuer Gehirnzellen und Verbindungen.



F: Muss ich Marathon laufen, um Vorteile zu sehen?

A: Absolut nicht! Selbst moderate, regelmäßige Aktivität wie zügiges Gehen, Schwimmen oder Tanzen bietet enorme Vorteile. Der Schlüssel ist Regelmäßigkeit, nicht Intensität.



F: Wie schnell werde ich Ergebnisse sehen?

A: Einige Vorteile wie verbesserte Stimmung und schärferes Denken können fast unmittelbar nach einem Training spürbar sein. Langfristige strukturelle Vorteile für Gedächtnis und kognitiven Schutz bauen sich über Monate und Jahre der Regelmäßigkeit auf.



Vorteile und Funktionsweise



F: Welche spezifischen Gehirnfunktionen unterstützt Bewegung?

A: Sie verbessert Gedächtnis, Konzentration, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Problemlösungsfähigkeiten. Sie hilft auch, die Stimmung zu regulieren und verringert das Risiko von Depressionen und Angstzuständen.



F: Kann Bewegung wirklich helfen, Krankheiten wie Alzheimer zu verhindern?

A: Obwohl es keine Garantie für Vorbeugung gibt, ist es eines der wirksamsten Mittel, um Ihr Risiko erheblich zu reduzieren. Es hilft, eine kognitive Reserve aufzubauen, die Ihr Gehirn widerstandsfähiger macht.



F: Spielt es eine Rolle, welche Art von Bewegung ich mache?

A: Eine Kombination ist am besten.

Aerobic/Cardio: Ideal für die allgemeine Gehirngesundheit und Durchblutung.

Krafttraining: Unterstützt die Gehirngesundheit indirekt durch Verbesserung der allgemeinen Gesundheit.

Koordination/Motorik: Fordert Ihr Gehirn heraus, neue Muster zu lernen, und verbessert die Konnektivität.



Praktische Tipps und Einstieg



F: Wie viel Bewegung brauche ich tatsächlich?

A: Die meisten Experten empfehlen mindestens 150 Minuten mäßig intensive aerobe Aktivität pro Woche, was etwa 30 Minuten an 5 Tagen pro Woche entspricht.



F: Ich bin überhaupt nicht aktiv. Wo soll ich anfangen?

A: Fangen Sie klein an. Ein täglicher Spaziergang von 10-15 Minuten ist ein perfekter Anfang. Steigern Sie allmählich die Dauer und Intensität, wie