»Addressed« ist eine wöchentliche Kolumne, die sich ganz dem Thema Kleidung widmet. Wir erkunden alles von Tierprints und Vintage-Mode bis hin zur Frage, was es bedeutet, als erwachsene Frau ein Baby-T-Shirt zu tragen. Für eigene Stilfragen lade einfach die Vogue-App und gehe zum Bereich Style-Beratung.

Aktuell befassen wir uns mit den Kollektionen für Frühjahr 2026 und konzentrieren uns auf die großen Ideen statt nur auf neue Käufe. Auch wenn wir alle neues, glänzendes Lieblingsteile lieben – der Schlüssel zu einem großartigen Kleiderschrank liegt nicht in Designerstücken, sondern darin, Raum für Spiel und Experimente zu schaffen.

Wir haben bereits Styling-Tipps von den Laufstegen geteilt. Diese Woche "hacken" wir die Shows, indem wir erkunden, wie man High-Fashion-Looks ohne hohe Preise erreicht. Außerdem kannst du die stylischsten Events besuchen, ohne dich an andere anpassen zu müssen.

1. Finde die ursprüngliche Inspiration
Designer schöpfen oft aus Alltagsgegenständen und verleihen ihnen einen luxuriösen Twist. Aber warum nicht nach dem Original suchen? In Michael Riders Celine-Show trugen Models etwa Lederturnschuhe mit kontrastierenden Socken. Repetto fertigt ähnliche Schuhe in vielen Farben. Für echten Tanzfluss kaufe Jazzshoes und lasse sie beim Schuster mit Ledersohlen versehen. Bei Fforme verwendete Frances Howie echtes Neopren – wer den Look mag, kombiniere also ein sportliches Neopren-Top mit Jeans oder Satinrock. Die Jagd nach diesen Originalen kann einzigartige Funde bescheren.

2. Erkunde die Archive
Designer lieben Referenzen an ihre eigenen Arbeiten. Frau Prada füllte ihre Frühjahr-2025-Kollektion mit überarbeiteten Versionen ihrer klassischen Schuhe. Nach der Show ergatterte ich original Prada-Oxfords von 2011 für nur 40 $. Nach Dario Vitales Versace-Debüt – inspiriert von Gianni Versaces Stilen der 80er/90er – suchte ich nach "Vintage Versace Jeans" bei eBay und fand einen Schatz an bunten Retro-Denims.

3. Werde kreativ
Matthieu Blazys Chanel-Debüt war hoch erwartet, und sein tailliertes Jackett-Hosenanzug – bereits von Michelle Obama getragen – sorgte für Furore. Angeblich war selbst sein Team überrascht, als er den Jackettsaum abschnitt. Warum also nicht nach Vintage-Blazern suchen und sie mit der Schere individualisieren? Oder bringe sie zum Schneider. Ein DIY-Ansatz eignet sich perfekt, um Mode zu deinem persönlichen Statement zu machen.

Häufig gestellte Fragen
Hier ist eine hilfreiche FAQ-Liste zum Thema Laufsteg – für Anfänger und Fortgeschrittene.

Anfänger – Grundlagen

1. Was genau ist der Laufsteg?
Der Laufsteg ist das schmale Podest, auf dem Models die neuesten Kollektionen präsentieren. Ihn zu meistern bedeutet, professionelle Lauftechniken und Selbstsicherheit zu erlernen.

2. Was ist das Wichtigste für Anfänger?
Haltung! Eine aufrechte, stabile Körperhaltung ist die Basis. Schultern zurück, Kinn gerade, Bauchmuskeln angespannt.

3. Wie kann ich ohne Laufsteg üben?
Übe auf einer geraden Linie – etwa Fugen zwischen Fliesen oder mit Klebeband markiert. Ziel ist ein exakt gerader Lauf.

4. In welchen Schuhen sollte ich üben?
Beginne barfuß oder in Socken, um die Fußbewegung zu meistern. Steigere dich dann zu flachen Absätzen und später zu High Heels.

5. Was bedeutet "Walk" in der Modewelt?
Dein Walk ist dein persönlicher Bewegungsstil. Verschiedene Designer erfordern unterschiedliche Gangarten.

Fortgeschrittene – Technik

6. Wie wirkt mein Walk kraftvoller?
Konzentriere dich auf den Blick: Geradeaus schauen, nicht auf die Füße oder Publikum. Ein fokussierter Blick strahlt Souveränität aus.

7. Was mache ich mit den Armen?
Arme natürlich locker lassen, leicht mitschwingen. Vermeide steife oder übertriebene Bewegungen.

8. Wie läuft man in sehr hohen Absätzen?
Verlagere das Gewicht auf den Fußballen und arbeite aus der Hüfte. Übe, bis die Schuhe wie eine Verlängerung der Beine wirken.

9. Was ist ein Pivot und wie führt man ihn aus?
Beim Pivot drehst du am Laufstegende. Setze einen Fuß auf, schwinge das andere Bein elegant herum und nutze die Arme zum Ausbalancieren. Übe flüssige, wackelfreie Drehungen.