Trailer:

Tauchen Sie ein in die geheime Welt privater Gärten mit Michael Pollans The Garden Path, wo Neugierde blüht und Inspiration gestohlen wird – nicht aus Blumenbeeten, sondern aus den brillanten Ideen, die sich in ihnen verbergen. Von der englischen Tradition des Garten-Hoppings bis zum amerikanischen Open-Days-Programm entdecken Sie, wie Gärtner ihre Tore weit öffnen und für ein paar Dollar Einblicke in ihr Paradies gewähren. Ob Sie ein begeisterter Hobbygärtner sind oder einfach gerne zwischen Blüten wandern – diese Reise offenbart die Schönheit, den Neid und die pure Freude, hinter die Hecken der faszinierendsten Privatgärten zu blicken.

Zusammenfassung:

Michael Pollans The Garden Path erforscht den unwiderstehlichen Drang, Ideen aus den Gärten anderer zu „stehlen“ – nicht Pflanzen oder Werkzeuge, sondern kluge Gestaltungstricks und Pflanzenkombinationen. Er beleuchtet, wie Gartenbesuche, eine lange englische Tradition, das amerikanische Open-Days-Programm inspiriert haben, bei dem Privatgärten im ganzen Land gegen eine kleine Gebühr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Pollan teilt seine eigenen Erfahrungen als Besucher und Gastgeber und feiert die Freude, den Neid und die Inspiration, die diese Besuche mit sich bringen. Auch wenn die Qualität der Gärten variiert, macht der Nervenkitzel der Entdeckung – sei es ein verstecktes Juwel oder eine enttäuschende Wanderung – das Abenteuer lohnenswert. Der Text fängt die Magie ein, in das gärtnerische Meisterwerk eines anderen einzutauchen, wenn auch nur für einen Tag.

Trailer: Eine Reise durch bezaubernde Gärten

Betreten Sie eine Welt, in der Gärten Geschichten erzählen – von seltenen Pflanzen, die Maulwürfen zum Opfer fielen, von Stockrosen im Kampf gegen Rost und von leidenschaftlichen Gärtnern, die sich nicht mit dem Üblichen zufriedengeben. Von Lanford Wilsons verspieltem, verstecktem Wunderland in Sag Harbor bis zu George Schoellkopfs großartigem, englisch inspiriertem Meisterwerk in Connecticut sind dies nicht nur Landschaften – sie sind lebendige Erweiterungen der Menschen, die sie pflegen. Ob es sich um die exzentrische botanische Sammlung eines Dramatikers oder die furchtlosen Bepflanzungen einer Gartenlegende handelt, jeder Garten lädt Sie ein, zu schlendern, zu staunen und vielleicht sogar das zu beneiden, was direkt hinter Ihrem eigenen Gartenzaun gedeiht. Keine Ausreden – nur Inspiration.

Zusammenfassung:

In diesem Jahr zeigt sich der Garten – nun neun Jahre alt – noch immer unruhig. Der Cotinus kämpft mit Krankheiten, Maulwürfe haben das seltene Senecio doria gefressen, und Stockrosen leiden unter Rost, doch der Gärtner gibt nicht auf. Das schwer fassbare doria, eine so seltene Sorte, dass sie kaum in Büchern erwähnt wird, unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Gartens.

Warum einen privaten Garten für die Öffentlichkeit öffnen? Weil Gärtner es lieben, zu zeigen, was sie geschaffen haben. Der Dramatiker Lanford Wilson, der einen charmanten Stadtgarten in Sag Harbor pflegt, gibt das unumwunden zu. Sein Garten, eine Reihe fantasievoller Außenräume neben seinem ägyptisch inspirierten Haus, verbirgt seine Schönheit bewusst vor dem Haus – Besucher werden zunächst von einem schlichten Vorgarten empfangen. Doch unter einem Laubengang enthüllt sich eine verspielte Wunderwelt: formal im Aufbau, aber wild in der Bepflanzung, wo robuste Unkräuter neben zarten Begonien gedeihen. Wilson setzt auf kräftige Farben und Texturen, sogar auf einen stacheligen Affenschwanzbaum, der Besucher scheinbar bedroht.

Während einige Gärten im Programm der Garden Conservancy von Profis gestaltet wurden, spiegeln die meisten die Persönlichkeit ihrer Besitzer wider. Wilsons Garten in Zone Sieben, gefüllt mit Pflanzen, die in kälteren Klimazonen nicht überleben würden, weckt Neid. Doch die inspirierendsten Gärten sind oft die in der Nähe – sie beweisen, was unter ähnlichen Bedingungen möglich ist, und lassen keine Ausreden zu.

George Schoellkopfs legendärer Garten in Connecticut, ein Höhepunkt der Open Days, vereint englische Tradition mit amerikanischer Kühnheit. Von Backsteinmauern und Buchsbaumhecken gegliedert, platzt er vor üppigen Pflanzungen – hohen Federmohn, Lilien und Goldrute – und widersetzt sich jeder Zurückhaltung. Jeder „Raum“ hat eine eigene Stimmung, und Übergänge durch Torbögen oder um Hecken herum schaffen ein Gefühl der Entdeckung. Jede Wendung offenbart etwas Neues und beweist: Großartige Gärten werden nicht nur angelegt – sie werden mit Leidenschaft erschaffen.

Trailer: Eine Reise durch verzaubernde Gärten

Betreten Sie eine Welt, in der Gärten Geschichten erzählen – wo stille Teiche, von zarten Blüten gesäumt, unvermittelt kühn