Der „Wie oft denkst du an das Römische Reich?“-Meme ist gekommen und gegangen, wie Memes das eben tun, doch mittelalterliche Motive tauchen immer wieder auf. Denken wir nur an Burberrys tapferen Ritter, Chappell Roans kegelförmigen Hennin-Hut bei den Grammys oder TikToks „Bardcore“-Trend. Diese Faszination für das Mittelalter könnte mit dem fünften Jahrestag der COVID-Pandemie zusammenhängen. Im Frühjahr 2020, als sich das Leben wie eine moderne Version des Schwarzen Todes anfühlte, wandten sich einige zu Boccaccios Decameron – einer Erzählung über Adlige, die der Pest entfliehen, indem sie auf dem Land Geschichten erzählen.

Heute ist Rückzug keine Option. Während der aktuellen Herbst-Modesaison sprachen Designer wiederholt von Widerstand. Die Laufstege zeigten rüstungsartige Stücke für mutige Ritter, lässige Tuniken und Strumpfhosen sowie prächtige Brokate und Samte, wie sie für Adelsdamen passen.

Nur wenige Designer nannten das Mittelalter explizit als Inspiration, doch der Einfluss dieser Epoche war unverkennbar. Warum spricht diese Fantasie heute an? In einem kulturellen Moment, der oft toxische Figuren verherrlicht, sehnt man sich vielleicht kollektiv nach tapferen Helden und Heldinnen, die davon überzeugt sind: „Ob es dir gefällt oder nicht, das Gute muss siegen.“

### Zitate & Bilder im Fokus:
„Selig … ist der, der die Macht hat, Böses zu tun, und es doch nicht tut.“ — Marguerite de Navarre
„Eine Frau mit Verstand ist zu jeder Aufgabe fähig.“ — Christine de Pizan
„Der Narr schreit laut, in der Hoffnung, die Welt zu beeindrucken.“ — Marie de France
„Alles wird gut, alles wird gut, und alle Dinge werden gut sein.“ — Julian von Norwich

### Highlights der Herbst-2025-Kollektionen:
Fendi: Strukturierte, ritterliche Silhouetten
Louis Vuitton: Opulente Brokate und königliche Texturen
Uma Wang: Ätherisch anmutende, mittelalterlich inspirierte Drapierungen
Christian Dior: Romantische, doch widerstandsfähige Designs

Kunst und Geschichte verschmelzen und beweisen, dass die Vergangenheit auch heute noch spricht – besonders dann, wenn Mut und Schönheit am meisten gebraucht werden.
Alessandro Viero / Gorunway.com

Bernat Martorell, Der Heilige Georg und der Drache (Ausschnitt), 1434–35
Foto: Heritage Images / Getty Images

Nach Rogier van der Weyden, Philipp der Gute, Herzog von Burgund (1396–1467), um 1445
Foto: Josse / Leemage / Getty Images

Moschino, Herbst-2025-Ready-to-Wear
Foto: Alessandro Viero / Gorunway.com