Hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche:
—
Die **K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask** hat sich schnell zum Highlight im wissenschaftlich fundierten und von Friseuren empfohlenen Sortiment der Marke entwickelt. In den letzten Jahren hat K18 den Markt mit einfach anzuwendenden, reparativen Haarpflegeprodukten dominiert, die echte Ergebnisse liefern – ohne leere Versprechungen. Doch was unterscheidet diesen viralen Favoriten von anderen Haarmasken? Es ist keine oberflächliche Glanzkur, sondern eine leichte, biotechnologisch entwickelte Formel, die nicht ausgespült werden muss.
Die Star-Haarfarbexpertin **Aura Friedman** setzt die Maske regelmäßig bei ihren prominenten Kundinnen ein. *„Die Formel imitiert die 18 Peptide, aus denen Keratin besteht, und senkt gleichzeitig den pH-Wert des Haares, wodurch die Schuppenschicht geschlossen bleibt und Farbe sowie Feuchtigkeit eingeschlossen werden. Das Ergebnis ist glänzenderes, pflegeleichteres Haar“*, erklärt Friedman gegenüber **Vogue**. Im Gegensatz zu vielen Masken, die das Haar nur oberflächlich mit Feuchtigkeit versorgen, dringen die patentierten K18-Peptide tief in die Schuppenschicht ein und reparieren geschädigte Keratinbindungen auf molekularer Ebene. Kurz gesagt: Die Maske kaschiert Schäden nicht – sie behebt sie.
*„Schäden durch Hitze, Färben, Bleichen und chemische Behandlungen sind häufig. K18-Produkte sind ultraleicht und nicht fettend, sodass sie sicher von den Wurzeln bis in die Spitzen angewendet werden können, ohne das Haar zu beschweren“*, sagt der Celebrity-Hairstylist **Devante Turnbull**. *„Da es sich um eine Leave-In-Behandlung (keine klassische Maske) handelt, zieht sie vollständig ein, ohne Rückstände zu hinterlassen.“* Das Ergebnis ist nachhaltige Stärke, Elastizität und Widerstandsfähigkeit, die mit der Zeit zunimmt – und nicht nur bis zur nächsten Wäsche hält.
### **Was es ist:**
Die **Leave-In Molecular Repair Hair Mask** von K18 ist kein kurzlebiger Trend, sondern ein Salon-Standard. Die Formel enthält die patentierten **K18-Peptide**, die geschädigte Keratinbindungen – verursacht durch Bleichen, Färben, Hitze und chemische Behandlungen – reparieren. Die leichte Textur verleiht dem Haar Schwung und Frische, als wäre es gerade im Salon stylt worden. Für optimale Ergebnisse wird die Maske auf frisch gewaschenes, handtuchtrockenes Haar aufgetragen (vorherige Spülung weglassen). *„Conditioner kann die K18-Peptide daran hindern, richtig einzuziehen. Wenn man ihn weglässt, wird die Wirkung verstärkt“*, erklärt Turnbull. Der Clou: Die Maske wirkt in nur vier Minuten – ohne Ausspülen.
### **Wichtige Inhaltsstoffe:**
– K18-Peptid
– Hydrolysiertes Weizenprotein
– Weizenstärke
### **Am besten geeignet für:**
– Mechanische, chemische und Hitzeschäden
– Spliss und Frizz
– Coloriertes Haar
### **Größen:**
– 15 ml
– 50 ml
### **Über die K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask**
Dies ist keine gewöhnliche Behandlung. Es ist eine biotechnologische Leave-In-Formel, die kaputte Keratinbindungen repariert – die inneren Strukturen, die dem Haar Stärke und Elastizität verleihen. Nach zehn Jahren Forschung entwickelt, entfalten die K18-Peptide ihre Wirkung in nur vier Minuten. *„Anders als bei anderen Masken muss man die Wurzeln nicht aussparen – sie kann überall aufgetragen werden. Es ist das einzige Produkt, das eine biomimetische Keratin-Nachbildung liefert, das Haar stärkt und zukünftigen Bruch verhindert“*, sagt Friedman. Rückstandsfrei und leicht, liefert es Salon-Ergebnisse ohne Aufwand.
—
**„Frher hat mein Haar unter schweren Produkten gelitten – jetzt ist es spürbar glatter und gesünder.“**
### **Meine Erfahrung mit der K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask**
Vor einigen Wochen habe ich die Maske zum ersten Mal im Salon **Spoke & Weal** im Flatiron District ausprobiert. Mein Haar ist lang, dick und wellig – die Art, die Öle, Cremes und Masken wie eine Wüstenblume aufsaugt. Da es oft trocken ist, waren reichhaltige Conditioner für mich immer ein Muss. Doch an diesem Tag war alles anders: Ich hatte mir gerade einen kinnlangen Bob schneiden lassen und kämpfte mit ironischen „Wachstumsschmerzen“.
Als ich mich an der Waschstation zurücklehnte, eröffnete mir mein Stylist **Samson King** eine Wahrheit, die meine Routine veränderte. Er erklärte, dass meine Kopfhaut immer noch genug Öl für hüftlanges Haar produzierte – das ich nicht mehr hatte – und dass das überschüssige Öl meinen neuen Kurzhaarschnitt schneller fettig aussehen ließ. Die Lösung? Leichtere Pflege. Mein geliebter Conditioner war plötzlich überflüssig. *„Heute lassen wir ihn weg“*, sagte King, während er mein Haar trocken tupfte. *„Stattdessen verwenden wir direkt die Leave-In-Maske von K18.“*
Meine Reaktion? **Kein Conditioner?** Als jemand mit strukturiertem Haar kam mir das wie Wahnsinn vor. Die Anleitung war klar: kein Conditioner, keine Öle, keine Ablenkung – nur sauberes, feuchtes Haar. Er trug die cremige, leichte Maske von den Spitzen nach oben auf, föhnte grob vor und glättete mit dem **Dyson Corrale**. Als ich in den Spiegel sah, war ich schockiert: Ein glänzender, federnder Italo-Bob mit weichen, glatten Strähnen – keine einzige Fliegahaar in Sicht. Das Beste? Kein Aufwand. Kein Ausspülen, keine Wartezeit.
### **Anwendung der K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask**
Vergessen Sie die übliche Shampoo-Conditioner-Routine. Die K18-Maske erfordert einen Neustart: Erst gründlich shampoonieren, dann **den Conditioner weglassen**. *„Wenn Sie vor der Maske Conditioner verwenden, blockieren Sie die Aufnahme der K18-Peptide“*, sagt Friedman. *„Conditioner legt sich wie eine Barriere um das Haar.“*
Nach dem Duschen das Haar leicht trocken tupfen (nicht tropfnass). 1–3 Pumpstöße der Maske auftragen – von den Spitzen bis zu den Längen, leicht bis zu den Wurzeln verteilen. **Faustregel:** 1 Pumpstoß für feines/kurzes Haar, bis zu 3 für dickes Haar.
Der entscheidende Schritt? **4 Minuten warten**, bevor Sie kämmen oder stylen. In dieser Zeit reparieren die K18-Peptide geschädigte Keratinbindungen – für innere Stärke und Glätte. **Nicht ausspülen!** Danach können Sie wie gewohnt Hitzeschutz oder Stylingprodukte auftragen.
### **Wie oft sollte man die Maske verwenden?**
Für optimale Ergebnisse: Anfangs **4–6 Wäschen lang nach jedem Shampoo** anwenden, um die Reparatur zu beschleunigen. Danach reicht 1–2 mal pro Woche oder bei Bedarf. Bei starken Schäden (Bleiche, Hitze) länger intensiv nutzen.
—
Für coloriertes Haar empfiehlt Friedman eine intensivere Pflege: *„Die Wirkung hängt vom Schädigungsgrad ab. Nach dem Färben sechs Wochen lang nach jeder Wäsche anwenden – dann sichtbare Verbesserung. Danach wöchentlich oder bei Bedarf. Ich nutze sie auch als Anti-Frizz-Curl-Pflege.“* Der Vorteil: Die Häufigkeit lässt sich individuell anpassen.
Seit meinem Salonbesuch vor sechs Wochen verwende ich die Maske fast nach jedem Waschen – andere Kurbehandlungen brauche ich nicht mehr. Mein hitzegestylter Bob ist in Top-Zustand, ohne Spliss oder Trockenheit. Und anders als andere Leave-Ins beschwert sie meine Wurzeln nicht. Fazit: Ich bin süchtig nach dieser Maske!
### **Weitere K18-Produkte, empfohlen von Vogue**
– **K18 Biomimetic Hairscience Molecular Repair Oil** – 65 $ (Amazon)
– **K18 Peptide Prep Detox Clarifying Shampoo** – 38 $ (Amazon)
– **K18 AirWash Dry Shampoo** – 48 $
– **K18 AstroLift Reparative Volume Spray** – 46 $
– **K18 Ultimate Reset + Repair Duo** – 67 $ (Amazon) / 75 $ (K18)
– **K18 Damage Shield Shampoo & Conditioner Duo** – 72 $ (Amazon)
### **Die Experten**
– **Aura Friedman**: Star-Haarfarbexpertin (LA/NY/Miami). Kunden: Natasha Lyonne, Tessa Thompson. Erschienen in **Vogue**, **British Vogue**, **Glamour**.
– **Devante Turnbull**: Celebrity-Stylist & K18-Botschafter. Kunden: SZA, Doja Cat, Kelly Rowland.
—
Falls Sie Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!